2002 war ich das letzte Mal in St. Petersburg und zwar im Rahmen eines 3-wöchigen Sprachaufenthalts. Vieles davon blieb mir positiv in Erinnerung, allen voran meine Gastfamilie, die mich sehr herzlich in ihren eigenen vier Wänden willkommen hiess.
Kulinarisch setzte ich zu keinen nennenswerten Höhenflüge an. Die im Sprachschule-eigenen Kiosk feilgebotenen „Butterbrodi“ (belegte Brote russischer Art) zählten damals zu den Highlights sowie ein mit viel Wodka und Bier angereichertes Mittagessen bei einem Deutschen, der ein Restaurant an der Newa führte. Auswärts habe ich mich seinerzeit international verköstigt, ging oft zum Italiener, denn „zu Hause“ gab es meist Würstchen, Rührei und v.a. die russische Randensuppe „Borschtsch“.
Meinem damals noch unerfahrenen Gaumen (ich war anfangs 20) verschuldet habe ich wohl damals Vieles verpasst, aber es hat sich in der Petersburger Restaurant-Szene in der Zwischenzeit auch Vieles getan. Essen ist mittlerweile ein Thema und nicht einfach nur Nahrungsaufnahme. Mit 5 Millionen Einwohnern ist St. Petersburg die größte Stadt in arktischen Regionen bzw. die nördlich größte Millionenstadt der Welt und für Touristen eine der ersten Orte, die auf einer Russland-Reise besucht werden. Der Multiplikationseffekt in diesen Dimensionen ist enorm. Einfach gesagt: Wer hier nicht gut auswärts essen geht, hat Vieles falsch gemacht.
Das Erlebnis der Petersburger-Gastronomie wird v.a. mit dem Erlebnis angereichert, an Orten dinieren zu dürfen, die ein sensationelles Ambiete mit Aussicht bieten. Die hier empfohlenen Restaurants sind meist einem Hotel der 5 Sterne Kategorie angegliedert. Der schwache Rubel macht das „fancy dinner“ aktuell erschwinglich, der Angriff auf die Geschmacksknospen ist garantiert.
Restaurant Koryushka
Kaum zu glauben, aber auch in St. Petersburg gibt es ein Beach-Restaurant. Und erst noch im modernem Ambiete mit leckerem Essen. Auf der Petrograder Insel nehmen Einheimische unmittelbar vor der Peter-Paul-Festung am Sandstrand gerne ein Sonnenbad. Mit Ausblick auf die Eremitage und die Arme des Newa Flusses kann man in dem für Fischgerichte spezialisierte Restaurant Koryushka eine entspannte Auszeit nehmen. Die Auswahl hier ist gross, die frittierten Sprotten gehören zur Hausspezialität. Ich selbst habe das georgische Gericht „Chashushuli“ (ein aromatischer Rindseintopf) gewählt, meine Mitreisenden waren mit ihrer Wahl wie z.B. den Shashlik-Spiessen ebenfalls mehr als zufrieden. https://de.ginza.ru/spb
Restaurant Astoria c/o Hotel Astoria
Das 5* Hotel Astoria, der international renommierten Hotelkette Rocco Forte, ist bekannt für seinen herausragenden Service, den elegantesten Afternoon-Tea der Stadt und die „Lichfield Bar“, wo einem die Wahl auf einen der vielen Gins auf der Cocktail-Karte inmitten von Werken grosser Künstler eher schwer fällt. Das Hotel-eigene und gleichnamige Restaurant „Astoria“ bietet einen imposanten Ausblick auf die gegenüberliegende Sankt-Isaaks-Kathetrale (im Bild) und tischt qualitativ hochstehende Russische und Internationale Gerichte auf. Sowohl für Hotel-eigene als auch externe Gäste eine der ersten Adressen, um sich im gehobenen Ambiente zu verköstigen. https://www.roccofortehotels.com/hotels-and-resorts/hotel-astoria/restaurants-and-bars/

Bar im Foyer des Grand Hotel Europe Belmond
Prächtiger Marmor, vergoldete Stuckdecken und atemberaubendes Buntglas – so werden Gäste in einem der dienstältesten Luxus-Hotels der Stadt erwartet. Im Hotel-eigenen Restaurant „L’Europe“ kann man vom Tisch aus Live-Balletaufführungen miterleben. Wir selber waren nur an der Bar im Foyer des Hotels, allerdings gibt es auch dort gemütliche Sitzgelegenheiten mit sanfter Beleuchtung und ruhiger Jazz-Musik. Die Küche ist zeitgenössisch, von den Sushi, dem Beef Tartare bis zu den süssen Nachspeisen waren hier alle Gerichte ausnahmslos ausgezeichnet. https://www.belmond.com/hotels/europe/russia/st-petersburg/belmond-grand-hotel-europe/dining
Restaurant Bellevue c/o Kempinski Moika 22
Zuoberst, auf dem 9. Stock des 5* Hotels gegenüber der Eremitage, befindet sich das „Restaurant Bellevue“ mit 360 Grad Panorama Blick auf die historischen Dächer St. Petersburg. Es gibt drei offene Terrassen, die auch mit Wärmelampen ausgestattet sind und wo die Keller nach Wunsch auch Decken für die Gäste aushändigen. Es gibt gesamthaft 120 Sitzplätze, wo diejenigen im Innenraum mit Glasdach ebenso dazugezählt werden. Mit Ausblick auf den entfernten Gazprom-Tower (im Bild), den höchsten Turm Europas, wurden uns hier u.a. ein Tomaten-Burrata-Salat, Seebrasse und ein Dessert für absolute Schokoladen-Liebhaber (den sogenannten „Chocolate Sphere“) gereicht. https://www.kempinski.com/de/st-petersburg/hotel-moika-22/dining/bellevue/

MEGUmi Restaurant c/o LOTTE Hotel St. Petersburg
Historisches Russisches Herrenhaus mit modernster Koreanische Technik. Das Hotel der südkoreanischen Hotelgruppe LOTTE überrascht mit einem gekonnten Mix dieser zwei Welten auf Top-Niveau und bietet mit dem MEGUmi Restaurant modernste Japanese Cuisine. Dazu gehört auch ein sehr freundliches und fachkundiges Personal, welches die aufgetischten Gerichte immer einzeln und auf Englisch erklärt. Beim Bestellen des „Kagero Steak“ werden Freunde von Wagyu ihre helle Freude haben, wenn dieses am Tisch selbst auf dem heissen 300 Grad heissen Lavastein flambiert wird. Dank schwachem Rubel ist auch dieser Spass bezahlbar – ab 2100 Rubel (ca. 25 CHF) ist man bei der Wahl dieses Premium Beefs dabei. https://www.lottehotel.com/stpetersburg-hotel/ru/dining/restaurant-megumi.html

Viele Food-Pix sind auch auf unseren Reisebüro Kanalen auf Sozialen Medien unter dem Hashtag #sulzbergerRussia2021 zu finden auf Facebook und Instagram.