home Experts talk, Restaurants, Reviews Tipps: Moskau kulinarisch

Tipps: Moskau kulinarisch

Mit rund 15 Millionen Einwohnern ist Moskau die grösste Metropole Europas und verfügt damit über eine enorme kulinarische Vielfalt. Ein Blick in die App „Foursquare“, einem Empfehlungsdienst für Restaurants, der auch in Russland of genutzt wird, offenbart einen Einblick: Von trendigem Streetfood, über vegane Szenelokale bis zu noblen Luxus-Restaurants wird dem Besucher hier alles geboten.

Vor meinem geistigen Auge hatte ich bisher vor allem Letzteres. Auf meiner Erstvisite finde ich heraus, dass mein Bild komplett veraltet ist. Nach dem Kommunismus entstanden einige Einrichtungen, um der neureichen Elite internationale Spitzengastronomie aufzutischen. Westliche Spitzenköche wurden engagiert und das astronomische Preisniveau spielte für die anvisierte Klientel keinen „Rubel“. Importware einzufliegen war üblich.

Mittlerweile ist aber eine interessante Gastronomie entstanden, wo sich russische Köche zunehmend mit heimischen Lebensmitteln auseinandersetzen und diese in modernen Restaurants verarbeiten und kredenzen.

In Moskau isst man so nun gut UND günstig, und dies auch auf hohem Level. Dass die Preise auch mit dem schwächelnden Rubel zu tun, ist nicht von der Hand zu weisen. Kontaktlose Bezahlung, sei es mit dem Smartphone oder der Smartwatch, sieht man des Öfteren an den Nachbarstischen, wo Lokale sitzen. Die Verständigung in Englisch geht mit dem meist jungen Personal sehr gut über die Bühne und sonst gibt es ja Apps wie Google Translate, die mit der Kamera-Funktion eines Smartphone die kyrillisch geschriebene Menü-Karte in Echtzeit übersetzt.

Meine Empfehlungen sind für first time visitors Moskaus ideal. Behilflich bei einer Restaurant-Reservierung ist die Agentur vor Ort oder auch der Hotel-Concierge, welche Hotels der besseren Kategorie in Moskau immer noch in den eigenen Reihen haben.


Ruski

Einfacher Name, viel Spektakel. Und das auf 354 Meter über Meer. An Wochenenden wird für dieses Fine-Dining-Restaurant wohl eine Reservierung benötigt. Im Touri-Outfit aus Jeans, Regenjacke und Rucksack fühlt man sich hier wohl eher unwohl, doch der Umgang der Kellner ist unkompliziert und herzlich. Das Ambiente ist ausgelassen, viele locals kommen hier aus besonderem Grund hin. Wie der Name des Restaurants es auch verspricht, ist hier Russische Küche angesagt. Speziell hervorheben ist in der Speisekarte die Ecke oben rechts, wo auf die saisonalen Gerichte hingewiesen wird. Die von mir bestellte Hauptspeise, Flunder an einer Zitrussauce mit Steppenmorcheln und wildem Knoblauch, war köstlich, wunderschön angerichtet und kostete gerade mal 910 Rubel (rund 12 Franken). Die Aussicht über die Metropole Moskaus ist ohnehin nicht mehr zu toppen. Da nicht alle Tisch am Fenster sind, empfiehlt sich die Reservierung gleich doppelt: http://ruski.354group.com/en/

Sixty

Nicht ganz so hoch wie das Ruski (auf dem 84. Stock) befindet sich das ebenfalls in der Skyline-Town von Moskau gelegene Sixty. Die Aussicht ist auch hier genial (bodenlose Fenster) und das Ambiente cool und gedimmt, was eine relaxte Atmosphäre in den tiefgelegenen Gästesesseln erzeugt. Live Musik wird auch hier geboten. Hierher kamen wir für den süssen „Gluscht“: Die Tarte Tatin mit Äpfel und Mandelcreme war unglaublich gut, und auf den einen Mai Tai Cocktail bestellt man womöglich schon den nächsten: https://sixtyrestaurant.ru/

Café Pushkin

„Touristenfalle“ mag der gemeine Tourist denken, der selbst nicht gemerkt hat, dass er selber einer ist. Der Begriff ist allgemein bekannt und alle wissen, was damit gemeint ist. Blättert man die Reiseführer für Moskau durch, so steht das Café Pushin eigentlich immer bei den Restaurant-Empfehlungen. Und dies auch absolut zu Recht. Auf 3 Etagen verteilt wähnt man sich hier in alte Zeit zurückversetzt, Bücherschränke und zahlreiche Antiquitäten erzeugen eine heimelige Atmosphäre. Tatsächlich sind aber auch die Russischen Gerichte alle sehr schmackhaft. Mein Beouf Stroganoff mit Pfannenkartoffeln war jedenfalls eine der Besten, die ich je gegessen habe. Die stilgetreu gekleideten Kellner waren sehr aufmerksam und freundlich. https://cafe-pushkin.ru/

Schiffstour mit Radisson auf dem Moskau-Fluss

Die Reederei Radisson Royal Cruise Moscow besitzt aktuell mehrere Schiffe, deren Baujahr nicht vor mehr als 15 Jahren zurückliegt. Teilweise werden sie auch für Konferenzen, Banketts, Hochzeiten und ähnliche Events gebucht. Auch im Winter sind die Panoramafenster sichtfrei und die Schiffe kommen mit Schnee und Eis bestens klar. Das Panorama, welches an einem vorbeifliesst, ist schlichtwegs sensationell. Viele der Mammut-Bauwerke von Moskau sind am Fluss gelegen und toll ausgeleuchtet. Die Touren starten mehrmals am Tag und das Personal ist so aufmerksam, dass es auch Rücksicht nimmt auf die ewigs an Deck fotografierenden Touristen, die wegen den Aussichten keine 10 Minuten still sitzen können. Meine Fettuccine Carbonara (eben, es geht auch einfach in Moskau) waren jedenfalls extrem lecker und kosteten gerade mal 610 Rubel (umgerechnet keine 8 Franken). https://en.radisson-cruise.ru/

Gastromarket Baltschug

Läuft man einmal vom roten Platz über die grosse Moskva-Brücke kommt man in das Viertel Baltschug. Eigentlich ist es eine Insel, doch dies fällt in der Innenstadt der Metropole gar nicht auf. Gleich nach dem sehr empfehlenswerten 5*-Hotel Baltschug Kempinski wartet hier der Gastromarket Baltschug. Ein Food Court mit ausschliesslich Optionen zur Abhoung, wo man sich aus vielen Küchen dieser Welt im coolen Ambieten verköstigen kann. Das reicht über „herkömmliche und bekannte“ Küchen wie der Indischen oder Thailändischen bis zum hippen Bliny-Spezialisten (Russische Pfannkuchen). Unsere Wege haben uns zum Georgier geführt. Die georgische Küche wird als Pendant zur Italienischen Küche in Zentral-Europa gehandelt. Mein Imbiss, der aus Khachapuri (überbackenes Käsebrot) und einer Estragon-Limonade, ist einfach aber stärkend für den anschliessenden Ausflug ins Kosmonautenmuseum oder zum Ismailowski Markt zum Shopping. https://gastro.market/berlinbalchug


Viele Food-Pix sind auch auf unseren Reisebüro Kanalen auf Sozialen Medien unter dem Hashtag #sulzbergerRussia2021 zu finden auf Facebook und Instagram.

Schreibe einen Kommentar