„PCR-Tests werden für die gesamte Reisebranche in der nächsten Zeit an Bedeutung gewinnen.“ Ich zitiere hier einen geschätzten Kollegen aus der Reisebranche, der schon im Juli letzten Jahres prognostiziert hatte, dass dies wohl der einzig gangbare Weg sei, um langfristig Vertrauen bei Reisenden sowie bei den Reiseländern zu schaffen.
Nun ist es also per 8. Februar 2021 auch für Schweiz-Reisende und Rückkehrer mit dem Flugzeug Tatsache: Einreisen in die Schweiz darf nur, wer einen mindestens 72 Stunden alten PCR Test vorweisen kann (gemäss aktueller behördlicher Verordnung Stand 6.2.2021 – Änderungen vorbehalten).
Dass die Zielländer einen PCR-Test benötigen, habe ich schon am eigenen Leib erfahren müssen. Mehrfach habe ich mich bisher testen lassen. Davon auch 2 Male im Ausland. Mein allererster PCR-Test fand im Juni 2020 in einem Krankenhaus im türkischen Antalya statt. Der Test fand nicht aus Gründen von Symptomen statt, sondern ging es vielmehr darum, dass wir Reisebranchen-Mitarbeiter einen solchen Test auch mal am eigenen Leib erfahren. Der zweite Ausland-Test fand am Flughafen von Hurghada statt. Flugreisenden nach Ägypten ist es auch erlaubt, den Test erst am Flughafen durchzuführen. Trotz eines gewissen Restrisikos, dass der Test positiv ausfallen würde, habe ich mich im September 2020 auch auf dieses Erlebnis eingelassen: Mit dem positiven Resultat einer negativen Auswertung.
Negativ waren auch alle weiteren 6 PCR-Tests, die ich bisher an unterschiedlichen Orten in der Schweiz habe durchführen können (Self-Kit-Tests, über die Apotheken im Kanton, den Kantons-Spital oder auch den Speicheltest am Flughafen Zürich).
Ein bisschen mitreden kann ich also schon, was die ganze „Test-Geschichte“ angeht. Einzig ein Antigen-Test fehlt mir noch in meiner Sammlung (wird nur in sehr wenigen Fällen bei Reisen akzeptiert).
Kunden mit Reiseintentionen konnten wir natürlich auch schon mit unseren Erfahrungen beraten und assistieren. Diese brauchen ihre Reisepläne wegen der neuen Testpflicht nicht zwingend über den Haufen zu werfen. Das Ausland wäre nämlich gut vorbereitet, welches unsere Praxistests z.B. in die Türkei, nach Ägypten oder in die Vereinigten Arabischen Emirate beweisen. Hier ein paar Beispiele von Destinationen und Leistungsträgern:
Türkei
In der Türkei sind PCR-Tests bei Rückreise nach Deutschland bereits seit 6 Monaten notwendig, daher gibt es etablierte und gut funktionierende Prozesse. Der Gast kann sogar in diversen Hotels vor Abreise den Test machen. Die Gebühr ist mit USD 30 überschaubar.
Der renommierte Reiseveranstalter, FTI Touristik, berichtete anlässlich dieser Testpflicht für Deutschland Rückkehrer im Herbst letzten Jahres: „Von den 60.000 FTI-Gästen seit 4. August 2020 wurden dabei im gesamten Zeitraum insgesamt 202 positiv auf Corona getestet, was einer Quote von 0,3 Prozent entspricht – alle mit einem symptomfreien oder milden Verlauf, sodass kein Urlauber in ein Krankenhaus gebracht werden musste.“ https://www.fti-group.com/de/presse/pressemitteilungen/detail/news/fti-group-zieht-erste-bilanz-zu-pcr-tests-bei-tuerkeireisen Also auch ein Zeugnis dafür, dass die Schutzmassnahmen vor Ort sehr gut funktionieren.
Ras al Khaimah (Vereinigte Arabische Emirate)
Im arabischen Emirat werden derzeit bis 31. März PCR-Tests kostenfrei für alle Übernachtungsgäste in Ras al Khaimah angeboten. Es gibt 2 Teststationen für die gratis Tests. Ras al Khaimah bietet damit als erstes globales Reiseziel die kostenfreien PCR-Tests seinen Kunden an. Jeder internationale Reisende ist damit berechtigt, dieses kostenlose Angebot zu nutzen, indem er einen Reisepass mit einem gültigen Touristenvisum und eine Hotelbestätigung in den COVID-19 Testeinrichtungen vorlegt.
Ägypten
Auch das Land am Nil will zeigen, dass es für diesen Fall bestens gerüstet ist: Bereits vor dem 8. April berichtet ein renommierter und auf Ägypten spezialisierter Reiseveranstalter, dass ein Arzt 72 Stunden vor der gebuchten Rückreise den Test im Hotel vornehmen wird und das Testergebnis innert 24 Stunden übermittelt. Der Zeitaufwand ist damit schon einmal geringst. Sollte eine Testabnahme im gebuchten Hotel aus logistischen Gründen nicht möglich sein, werden die Gäste direkt und in Begleitung ins Labor gefahren und betreut; die Testkosten dafür und für den Transfer sind überschaubar.
Malediven
Der Inselstaat ist abhängig vom Tourismus und verzeichnet seiner Lage als „Insel“ eine verstärkte Nachfrage. So haben diverse Hotels die Übernahme der Testkosten in Aussicht gestellt resp. diese bereits in den Hotelkosten eingerechnet, wenn auch unter gewissen Voraussetzungen wie z.B. Mindestaufenthalte. Einige Hotels bieten jedenfalls, trotz ihrer speziellen Lage als Insel, Testmöglichkeiten an und kosten (wenn nicht inkludiert) bis 200 $. Das Reisebüro kann die entsprechenden Abklärungen treffen, welche Hotels welche Möglichkeiten bieten.
Sri Lanka
Zwar müssen Besucher mindestens 14 Tagen in sogenannten „Level 1 – Hotels“ bleiben, doch können innerhalb vom Hotel alle Einrichtungen benutzt werden wie z.B. Swimmingpools, Ayurveda-Zentrum, Fitness, Restaurants oder den Strand. Touristen dürfen ausserdem zertifizierte Sehenswürdigkeiten mit besonderen Sicherheitsmassnahmen (Bio-Bubble) besuchen. Und die Tests? Während der 14 Tage sind am Ort 2-3 PCR-Tests erforderlich (USD 40 pro Test). Nachher ist man von der Testpflicht befreit – bis eben die Rückreise in die Schweiz ansteht. Auf jeden Fall ist es ein Konzept, welche Erholungsuchenden Gästen eine sichere Form von Aufenthalt und Rückreise anbietet, sodass man sicher nicht Test-frei im Ausland stecken bleibt.
Etihad Airways
Natürlich beobachten auch die Airlines die globalen Geschehnisse mit grosser Aufmerksamkeit. Im Sommer letzten Jahres lancierte der Abu-Dhabi-Carrier Etihad Airways einen PCR-Test, der im Flugtarif bereits inkludiert ist. Die Aktion gilt bis 31. März 2021 und betrifft alle Flüge ab Abu Dhabi. Zwar macht für Besucher ein Aufenthalt im Emirat von Abu Dhabi egen der Quarantäne keinen Sinn, doch befinden sich die akkreditierten Partnerlabore von Etihad auch im benachbarten Emirat von Dubai, welches seine Grenzen für Touristen bekanntlich seit Sommer 2020 geöffnet hat. Flüge nach Abu Dhabi können mit einem Landtransfer nach Dubai gebucht werden und auch zurück.
Viking Ocean Cruises
Kreuzfahrten mögen derzeit in der Vorstellungskraft mancher Reisewilligen weit weg sein. Die Cruise-Industrie ist allerdings enorm darauf bedacht, seinen Gästen so viel Sicherheit wie nur möglich mit auf die Seereise zu geben. Mit einem eigenen PCR-Testlabor an Bord und täglichen Tests aller Passagiere und Crewmitglieder will Viking künftige Ozean- und Flusskreuzfahrten wieder salonfähig machen. Ziel von Viking ist es, täglich einen sogenannten Saliva-Test bei allen mitreisenden Passagieren und Crewmitgliedern durchzuführen. Dank dem bordeigenen Labor soll dies möglich sein. Derzeit verfügt das Schiff der Viking Start über ein PCR-Testlabor an Bord. 930 Passagiere und 600 Crew-Mitglieder finden auf der Viking Star Platz und kreuzt ab voraussichtlich Frühling 2021 wieder auf den Weltmeeren herum (wir drücken die Daumen).
Es gibt sicher noch weitere Beispiele aus der grossen weiten Welt, wie Leistungsträger ihren Kunden hier professionell Hand bieten. Als Reisebüro garantieren wir dies mit der Buchung über einen Reiseveranstalter, welche wiederum mit lokalen Agenturen (DMC) Kunden vor Ort tatkräftig unterstützt.
Auf jeden Fall gilt es den Punkt der Testmöglichkeiten bei Rückreise in die Schweiz spätestens jetzt in der Reiseplanung zu berücksichtigen. Bei konkreten Anfragen durften wir bereits die positive Rückmeldung entgegennehmen, dass beispielsweise Länder wie Costa Rica, Kenia oder Sambia die Tests ebenfalls fristgerecht organisieren können.
Es ist nicht zu bestreiten, dass Reisen mit den aktuellen Bestimmungen einen gewissen Risiko-Appetit voraussetzen. Die Frage der Übernahme der Mehrkosten vor Ort bei einer allfälligen Quarantäne lässt sich wie folgt beantworten:
Die Kosten für die Isolation in der Feriendestination muss der Reisende selbst tragen. So hält die BAG-Hotline fest: «Grundsätzlich ist dies so. Man kann dies aber noch mit der eigenen Krankenkasse und/oder Reiseversicherung anschauen. Vom Bund werden diese Kosten nicht bezahlt, da er nach wie vor von allen nicht-notwendigen Reisen abrät. Es gibt diese Risiken, welche man ja eingeht und die ausländischen Regelungen gelten, je nach dem wo man sich aufhält.»
Es gilt also: Prüfen Sie mit Ihrer Krankenkasse und/oder Reiseversicherung, ob diese auch eine Quarantäne vor Ort versichern würde, und ob Sie dafür versichert sind bzw. eine (zusätzliche) Police abschliessen müssten.
Tatsächlich gibt es Fälle von Ländern und Hotels, welche sogar die Mehrkosten im Falle von Quarantäne übernehmen. Dies ist ein weiteres Kapitel, das an dieser Stelle einer Fortsetzung mit weiteren Abklärungen bedarf. Genau wie die Regelung betreffend zweimaliger positiver Testung (trotz keinerlei Symptomen) noch weiteren Abklärungen bei den Schweizer Behörden bedarf.
To be continued – but the world keeps spinning.