Reisebüro Sulzberger Freelancerin, Charlotte Schneeberger-Sulzberger, hat sich soeben eine Auszeit auf dieser wunderschönen und vielseitigen Traum-Insel gegönnt und ist total begeistert nach Hause zurückgekehrt. Ein Erfahrungsbericht für unsere Kunden, die auch bei einer Anreise mit dem Auto nicht auf das Insel-Feeling verzichten möchten.
Der Toskanische Archipel – die sieben dem toskanischen Festland vorgelagerten Inseln und das sie umgebende Meer – ist nicht nur das grösste Meeresschutzgebiet Europas, sondern gehört laut International Union Conservation of Nature auch zu den bedeutendsten Naturwundern der Welt. Die grösste Insel des Archipels ist Elba. Hier findet der Feriengast alles, was einen schönen, stressfreien und erlebnisreichen Urlaub so lohnenswert macht: die tiefblaue See, eine reiche Unterwasserflora und -fauna zum Tauchen, grosse und kleine Sand- und Kieselbuchten zum Baden, Sonnen und Träumen! Im Landesinneren bestimmen Felsen, bewaldete Hügel sowie fruchtbare Täler das Bild. Ein wahres Eldorado für Wanderer, Mountainbiker und Velofahrer. Ferner geniesst die Küche Elbas (vorwiegend Fisch- und Meeresfrüchte-Gerichte, aber auch vielseitige Gemüseeintöpfe) – mitsamt dem regional produzierten, guten Wein – einen hervorragenden Ruf. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass man von der einheimischen Bevölkerung, den Elbanern, sehr herzlich willkommen geheissen wird.
Anreise aus der Schweiz
Um die Insel Elba zu erreichen, reist man am besten mit dem eigenen Auto an. So hat man auch für Erkundungstouren auf der abwechslungsreichen Insel stets das eigene, passende Verkehrsmittel zur Verfügung.
Die Reiseroute ab der Schweizer Grenze (Chiasso) führt auf der Autobahn A9 – an Mailand vorbei – und anschliessend auf der A1 in Richtung Bologna. Kurz vor Parma, zweigt man rechts ab – auf die A15 – und gelangt über die landschaftlich sehr reizvolle CISA-Pass-Strasse (gut ausgebaut!) nach La Spezia, der wichtigen Hafenstadt am Ligurischen Meer. Dann fährt man weiter, südwärts, auf der Küsten-Autobahn A12 (Richtung Grosseto / Roma) bis nach Venturina und von dort, auf der Zufahrtsstrasse, zum Fährhafen in Piombino. Die Fahrzeit ab CH-Grenze nach Piombino beträgt, bei guten Verkehrsbedingungen, ca. 5,5 Stunden.
Achtung: Autobahngebühren! Für diese Strecke fallen Kosten von ca. Euro 40.00 an. Tipp: Informieren Sie sich vor Abreise über die bargeldlosen Bezahlungssysteme Telepass oder Viacard bei einer TCS- oder ACS-Geschäftsstelle in der Schweiz.
Meine Empfehlung: Gestalten Sie die Fahrt nach Elba zu einer Erlebnisreise! Übernachten Sie auf der Hinreise in Lugano, damit Sie die Region von Mailand möglichst früh am Morgen passieren können. Auf dem Rückweg kann evt. eine Übernachtung in der Toskana eingeplant werden.
Idealer Reisetag ist der Sonntag, da hat’s keine Lastwagen unterwegs!
Überfahrt mit der Autofähre vom Festland zur Insel Elba
Die Fährenüberfahrt von Piombino nach Portoferraio, mit Corsica/Sardinia/Elba-Ferries oder MobyLine, dauert ca. 1 Stunde (ist je nach Fährgesellschaft und eingesetztem Schiff unterschiedlich!), und ist der stimmungsvolle Auftakt zu den bevorstehenden Insel-Ferien. Corona-bedingt wurde den Passagieren, beim Boarding der Fähre, die Körpertemperatur gemessen! Die Fährpassagen müssen unbedingt frühzeitig von der Schweiz aus gebucht werden.
Übernachten auf der Insel Elba
Die Unterkunftsmöglichkeiten auf Elba sind sehr vielfältig. Es gibt alle Kategorien von Hotels, Agriturismo- sowie Bed&Breakfast-Unterkünfte.
Sehr beliebt sind auch die schönen und gut geführten, meistens direkt am Meer gelegenen Campingplätze.
Meine persönliche Hotel-Empfehlung
Für meinen Aufenthalt habe ich ein ausgezeichnetes Hotel, am wunderschönen, langen Sandstrand von Procchio, gewählt.
Dieses grosszügige, persönlich geführte Erstklasshotel verfügt über stilvolle Zimmer und Suiten, alle mit Balkon oder Terrasse, wahlweise zur Land- oder Meerseite (im Haupthaus wie auch in mehreren 2-stöckigen Villa-Einheiten) und bietet alles für einen perfekten Badeferien-Urlaub. Eine wunderbar gepflegte Parkanlage mit üppiger mediterraner Vegetation bildet den entsprechenden Raum zum Entspannen sowie ein grosser Meerwasserpool mit diversen Whirlpools lädt zum Badespass ein.
Was dieses Hotel zudem einmalig macht, ist die exklusive Lage am schönsten Teil des breiten, flachabfallenden Sandstrandes sowie das gute Management der Strandeinrichtungen (Sonnenschirme und Liegestühle – mit grosszügigen Abständen – werden für die ganze Aufenthaltsdauer fix reserviert) Für Hotelgäste sind diese Leistungen kostenlos. Eine Ausnahme gibts: Der Verleih von Strandbadetüchern kostet pro frischem Badetuch und Tag: 1 Euro!! Ebenfalls zu erwähnen ist das schöne Beach-Restaurant „La Capannina“, welches schmackhafte, kleinere Mittagsgerichte anbietet und auch bei Nicht-Hotelgästen sehr beliebt ist.
In meinem Hotelarrangement war die Halbpension eingeschlossen. Weil noch sehr warmes Wetter herrschte, durfte man das reichhaltige, feine Frühstück auf der schönen Panorama-Terrasse geniessen. Die Corona-Vorschriften wurden am Frühstücksbuffet vom freundlichen Service-Personal wie auch von den Hotelgästen tadellos eingehalten. Das Abendessen, ein mehrgängiges, abwechslungsreiches Menü auf gehobenem Niveau, wurde im lichtdurchfluteten, klimatisierten Speisesaal (Corona-bedingt!) von gut geschulten Service-Fachkräften, welche einem auch bei der Weinauswahl bestens beraten konnten, perfekt serviert. Wahrlich ein hochstehender Genuss, diese herrlichen Nachtessen in eleganter Atmosphäre! Ein anschliessender Verdauungsspaziergang, entlang des romantischen Strandes, ins Dörfchen Procchio (nur ca. 15 Geh-Minuten vom Hotel entfernt) war dann der krönende Abschluss eines unvergesslichen Ferientages!

Das Dörfchen Procchio
Die wundervolle Procchio-Bucht ist bekannt wegen ihres goldenen Strandes, dem intensiven Blau des Meeres und den duftenden Kiefernwälder.
Das quirlige, sehr gepflegte Dörfchen Procchio lädt mit seiner lebhaften Fussgängerzone, den schönen Boutiquen und den zahlreichen Restaurants, zu einem entspannten Bummel ein.
Ein besonderes Highlight ist der „Mercato della Terra“. Auf dem von Slow Food Elba organisierten Ökomarkt verkaufen Bauern und Fischer jeden Samstag-Morgen, im öffentlichen Park, unbehandeltes Obst und Gemüse sowie Brot, Honig, fangfrischen Fisch, Käse, Wein und Öl aus der Region. Hier findet man auch kleine, inseltypische und – vor allem – gesunde „Mitbringsel“ für die Daheimgebliebenen!
Ausflugsmöglichkeiten
Procchio ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, wo sich die Strassen aus Marciana Marina, Marina di Campo und Portoferraio treffen und eignet sich somit sehr gut als Ausgangspunkt, um die vielseitige Insel Elba zu entdecken.
- PORTOFERRAIO Die sehenswerte, historische Hauptstadt Portoferraio ist von Procchio aus, in nur 15 Fahrminuten, erreichbar. Noch heute ist der Aufenthalt Napoleons, im Jahre 1814, allgegenwärtig! 300 Tage verbrachte er hier im Exil, pendelnd zwischen seiner Stadtresidenz Villa dei Mulini, hoch über Portoferraio, und seinem Sommersitz im kühlen Tal von San Martino. Beide Residenzen sind heute als Museen für Besucher zugänglich.

In weiteren Halbtages-Ausflügen lassen sich entdecken:
- ELBAS WESTEN gilt als die reizvollste Region der Insel. Hier gibt es Berge, schattige Wälder und schöne Buchten. 1018 m hoch ragt hier der Monte Capanne auf. Besonders im Frühling ist eine Wanderung, vorbei an üppigen Blumenteppichen, zum Gipfel des höchsten Berges Elbas von grossem Reiz. Bei Badefans und Wassersportlern ist der lebhafte Ferienort Marina di Campo, mit seinem fast 2 km langen Sandstrand, sehr beliebt.
- DER OSTEN. Vom Schürfen und vom Surfen! Berge und Buchten im östlichen Elba ziehen Sommerfrischler wie Mineraliensucher an. Noch immer gibt es hier Eisenerzlager, die abgebaut werden, und an Felsabbrüchen lassen sich tatsächlich noch kleine Mineralienschätze finden!
Besonders sehenswert ist das auf einem Hügel gelegene Bergarbeiter- und Weinbauernstädtchen CAPOLIVERI. Hier herrscht eine mystische Atmosphäre, welche die Besucher – bei einem gemütlichen Spaziergang durch die engen, verwinkelten Gässchen – zauberhaft umgibt. Und die fantastische Aussicht auf’s tiefblaue Meer ist schlichtweg atemberaubend.
Ganz in der Nähe liegt das charmante Hafenstädtchen Porto Azzurro, wo man den Italian Lifestyle so richtig erleben kann.
Fazit: Mein Ferienaufenthalt ging leider nur allzu schnell vorbei! Dabei gibt es doch noch soviel Überraschendes zu entdecken. Deshalb steht für mich fest, dass ich – vielleicht schon im nächsten Frühling – wieder nach Elba zurückkehren werde.

Buchungsinformationen
Reisen nach Elba sind über das Reisebüro Sulzberger in Neuhausen am Rheinfall buchbar, welches alle renommierten Reiseveranstalter (wie z.B. die Spezialisten von Smeraldo Tours) vertritt. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin per mail auf internet@sulzberger.com oder per Telefon auf die Nummer 052 674 00 00