Wir haben unsere Kundschaft im Vorfeld über unsere Studienreise nach Ägypten informiert und gefragt, welches für Sie die derzeit wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit einer anstehenden Reise dortin sind. Vom 10. bis 14. September hat sich dann Geschäftsführer Jonas Sulzberger auf den Weg nach Hurghada gemacht und einzelne Häuser in El Gouna, Hurghada, El Quseir und Sahl Hasheesh besichtigt und viele Gespräche mit den örtlichen Leistungsträgern im Tourismus geführt.
Was wird bei Schweizer Bürgern für die Einreise nach Ägypten benötigt?
Es wird nach wie vor ein bis 6 Monate über den Aufenthalt hinaus gültigen Reisepass benötigt. Ein maximal 72 Stunden alter PCR-Test in Englischer oder Arabischer Sprache ist empfohlen. Unter gewissen Umständen benötigt es den Test nicht, und man kann ihn wie ich auch vor Ort vornehmen (Pauschalreisegäste mit Direktflug nach Hurghada, Marsa Alam, Sharm el Sheikh und Taba Heights haben diese Möglichkeit, die den Einreiseprozess zwar sicher nicht beschleunigt, dafür aber sicher ein Vielfaches preisgünstiger ist).
Wird ein Visum immer noch benötigt?
Das Visum lässt sich immer noch vor Ort erteilen. Auch hier sind Pauschalreisegäste im Vorteil, haben sie ihre Ferien über ein Reisebüro und dieses wiederum über einen renommierten Reiseveranstalter gebucht. Dann ist das Visum, welches sonst 25 EURO kostet, bis und mit Anreise 31. Oktober noch gratis.
Welche Formulare muss ich für die touristische Reise nach Ägypten ausfüllen?
Handelt es sich um „normale“ Ferien, so braucht man im Voraus keine Formulare auszufüllen und einzusenden. Spätestens im Flugzeug nach Ägypten wird den Passagieren die Einreisekarte und das Gesundheitsformular ausgehändigt, welche ausgefüllt und unterschrieben von den ägyptischen Einreisebehörden wieder eingezogen werden. Neben den „üblichen“ Daten wie z.B. die Pass- und Flugnummer werden u.a. auch Hotelname und die „insurance details“ verlangt (die ich mit dem Namen der Krankenkasse mit Policennummer versehen habe).
Wie läuft der PCR Test am Zieflughafen in Ägypten ab?
Ich dokumentiere dies anhand des Edelweiss-Flugs von Zürich nach Hurghada mit Abflug am 10. September 2020. Von Bord gelassen werden erst die Passagiere, welche schon einen Befund vorzuweisen haben. Das Flugzeug geht hier ans Fingerdock, insofern darf man schon mal soweit beruhigt sein, dass man nicht an der prallen Sonne auf dem Rollfeld ausharren muss. Zwischen unserem Arrival-Gate und der Passkontrolle befand sich dann auch die für die Tests designierte Wartehalle. Zuerst erfolgte aber die Bar(!)-Bezahlung des Tests an einem Schalter, wo man entweder in EURO (25.00) oder in USD (30.00) bezahlen konnte. Der Angestellte dieser „Zahlstelle“ fragt einen ausserdem nach der Travel Agency, wo ich den Namen des Veranstalters meines gebuchten Pauschalarrangements angegeben habe und nicht etwa die Buchungsstelle (also nicht den eigentlichen Reisebüronamen). Den Hotelvoucher musste ich dafür ebenfalls vorzeigen.
Den Test anschliessend vorgenommen haben ausschliesslich Damen, wo ich zugegeben um eine Simultanübersetzung in Englisch (sie sprachen mich auf Arabisch an) froh gewesen wäre. Wieso? Kannte ich den Vorgang, dass das Stäbchen zuerst in den Rachen und dann in einem Nasenflügel eingeführt wird, ging dieses Stäbchen hier ohne Ansatz in beide Nasenflügel. Natürlich gibt es Schöneres auf dieser Welt, doch retrospektiv ist „kurz und schmerzlos“ auch als Zusammenfassung okay.
Auf dem Weg zur Passkontrolle passiere ich nochmals einen Schalter, der allerdings nur mit einer Wärmelampe ausgerüstet ist und vermutlich für diejenigen vorgesehen ist, die den Test eben schon im Herkunftsland gemacht haben. Von den Passagieren, die den Test schon aus der Schweiz mitgebracht haben, ist übrigens niemand mehr zu sehen. Ich kann also davon ausgesehen, dass niemand auflief und es keine Dramas gab.
Die Frage, ob vor Ort getestete Feriengäste sich während des Wartens auf die Testergebnisse komplett frei bewegen dürfen, kann ich an dieser Stelle nicht beantworten. Bei mir war dies der Fall, bekam aber nach Rückkehr auch zu Gehör, dass die Bewegungsfreiheit dieser rund 24 Stunden auf das Hotelareal oder das Hotelzimmer beschränkt sei. Fazit: Wer sich nicht mit dieser Frage herumschlagen will, nimmt den Test von zu Hause mit.
Wie lange dauert der ganze Vorgang von Landung bis Kofferentgegennahme und dem Test zwischendrin?
Ich war der Letzte, der die Maschine verlassen hat – dies bedingt dass ich eben noch keinen Test gemacht habe und in der zweitletzten Reihe sass. Vom Andocken am Gate bis zur Kofferentgegennahme hat der ganze Vorgang knapp eine Stunde gedauert. Richtig warten musste ich nur im Flugzeug als die einzelnen Reihen aufgerufen wurden. Begünstigt ist die schnelle Bearbeitung natürlich auch durch den Umstand, dass unsere Maschine die einzige war, die gerade angekommen ist. Ich empfand die Wartezeit als absolut hinnehmbar und den Umgang professionell, wenn man sich vor Augen hält, dass die Ägypter diese Massnahmen auch sehr kurzfristig haben umsetzen müssen.
Muss ich die Befürchtung haben in Ägypten in Quarantäne zu gehen?
Nach Rücksprache mit diversen Agenturen vor Ort und Hoteliers kann man diesen Fall natürlich nicht ausbedingen. Auch Ägypten tut natürlich alles Mögliche, um das Virus nicht weiter zu verbreiten. Keine der besuchten Hotels hatte allerdings einen solchen Fall, wo der neu ankommende Gast mit Test am Flughafen positiv getestet worden wäre und im Anschluss daran die entsprechenden Massnahmen vollzogen worden wären. Je nach Härtegrad der Infiszierung kann der Gast in einem vom Hotel vorgesehenen Hotel-Trakt die Selbstisolation im Zimmer verbringen, in einem anderem Hotel mit solchem Trakt oder halt in einem Spital (im Zielgebiet El Gouna gibt es eine private Klinik auf europäischem Standard).
Bringt man den negativen Testbefund schon aus der Schweiz mit, ist die Ausgangslage in dieser Hinsicht natürlich beruhigender.
Was muss ich bei der Ausreise beachten?
Nimmt man den Test am Zielflughafen HRG, RMF, SSH oder TBC vor, bekommt die örtliche Agentur des Reiseveranstalters innert 24 Stunden den Befund zugeschickt. Ist dieser tatsächlich positiv, würde das im Gesundheitsformular angegebene Hotel als Erstes informiert werden, um die entsprechenden Vorkehrungen zu treffen. Ist man negativ getestet worden, gilt das Motto „no news is good news“.
Insofern benötigt es auch für die Ausreise keine weiteren Formulare ausser den Reisedokumenten (Flugticket) und dem Reisepass. Die Ausweispflichten am Flughafen Hurghada sind aber nachwievor sehr zahlreich. Ich versuche dies anhand meines Rückflugs mit Edelweiss nach Zürich festzuhalten: Noch vor den Check-In Schaltern wird zuerst kontrolliert, ob man im Besitze eines Flugtickets ist. Dann wird das Gepäck gescannt, wo die Sicherheitsbeamten einzelne Stichproben vornehmen. Mich hat es erwischt, wie auch etwa wie die dritte Person nach mir, in einer Art „Gästebuch“ musste ich dann Name, Flug- und Passnummer hinterlegen. Am Check-in Schalter wird bekommt man mit der Boardingkarte (Online Check-in war übrigens nicht möglich, dafür der Upgrade an Ort und Stelle in Business) die ägyptische Ausreisekarte, welche im Aufbau zur Einreisekarte identisch ist und bei der anschliessenden Passkontrolle am Ausreiseschalter wieder ausgehändigt wird. Zwischen Pass- und Sicherheitskontrolle wird der Ein- und Ausreisestempel nochmals kontrolliert. Wie schon bei der ersten Sicherheitskontrolle muss man die Schuhe mitausziehen (elektronische Geräte wie Gürtel, Portemonnaie gehören auch separat ins Kistchen verstaut). Nach der Sicherheitskontrolle musste ich mich wieder mit in einem solchen „Gästebuch“ wie am Flughafeneingang verewigen und die Boardingkarte im Anschluss nochmals gestempelt.
Es hört sich furchtbar kompliziert an und oft denkt man sich „was wollen sie jetzt schon wieder?“. Retrospektiv muss man dafür auch festhalten, dass die Ägypter das Thema Sicherheit alles andere als non-chalant behandeln: Die Passagierwege im nur 5 Jahre alte Flughafen von Hurghada sind logisch aufgebaut und Durchsagen werden auch auf Deutsch permanent über Lautsprecher an die Passagiere weitergegeben.
Wie sieht die Ankunft nach der Einreise aus? Und der Transfer zum Hotel aus?
Auch hier wieder an meinem eigenen Beispiel (Flughafen Hurghada, Pauschalreise mit renommiertem Veranstalter mit inkludiertem Sammeltransfer) dargestellt: Bevor es in den öffentlichen Ankunftsbereich geht, werden die Gepäckstücke nochmals gescannt (Formsache). Die Ankunftshalle ist leer und wie ausgeräumt. Einzig die Mobilfunkanbieter haben Ihre Schalter dort noch aufgestellt und SIM-Karten bezogen werden können. Die allesamt maskierten Angestellten der einzelnen Agenturen und Reiseveranstalter warten draussen auf ihre Gäste und leiten sie zum entsprechenden Bus weiter. Dort herrscht eine Maskentragepflicht. Die Sitzplätze sind so abgesperrt, dass der Nebenplatz frei ist, im Bus befindet sich ein Desinfektionsmittelspender.
Werden Ausflüge durchgeführt?
Ja, Ausflüge werden durchgeführt. Auf privater Basis ist eigentlich fast alles möglich, auf Gruppenbasis allerdings nur noch an bestimmten Daten und Terminen. Die Agenturen/Veranstalter besuchen die Hotels bei dieser schwachen Auslastung natürlich nur selten, aber man kann sich mit allen Reiseleitern telefonisch (über die Hotelreception) oder auch per Whats App verständigen. Auch die Hotels sind gerne behilflich in der Organisation. Die grosse Ausflugspalette von Schnorchel-Tripps, Quad-Biking in der Wüste, beaufsichtigtem Meeres-Planschen mit Delfinen, Katamaran-Fahrten auf hoher See oder Pferdereiten am Strand steht einem immer noch zur Verfügung.
Zu beachten ist sicher, dass es auch für die Ausflüge Vorschriften vor Ort gibt. Busse und Boote dürfen nur zu 50% ausgelastet sein, und es gilt eine Maskenpflicht. Auf einem Bootsausflug ist es ausserdem ratsam, das eigene Handtuch und eigenes Besteck mitzunehmen (das Hotel ist hier sicher behilflich). Auch Museen sind mit begrenzter Kapazität geöffnet.
Mit einer aufkommenden Gästezahl werden die Ausflüge sicher auch öfters angeboten.
Wie schaut es in den Hotels aus?
Das Ägyptische Ministerium für Tourismus hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen Gesundheitsbehörden das Hygiene-Siegel „Hygiene Safety“ erarbeitet, das sich an den Standards der Weltgesundheitsorganisation WHO orientiert.
Die Zertifizierung nehmen Auditoren wie z.B. die renommierte TÜV Nord vor. Von der ägyptischen Behörde werden natürlich auch gewisse Vorgaben erlassen, es ist aber die Zertifizierungsstelle, welche die einzelnen Prüfungen auf die Hygienestandards eines Hotels, in einem Rhythmus von ca. 3 Monaten, vornimmt. Übrigens wird im Zielgebiet El Gounda auch die Marina und die Downtown von der TÜV Nord auditiert (also weitgehend Bereiche ausserhalb des Hotels).
Etwa 50% der Hotels am Roten Meer sind Stand September 2020 geöffnet, und tatsächlich gibt es auch Neueröffnungen in Marsa Alam, Abu Soma oder Soma Bay. Die Hotellerie ist bereits Praxis-erprobt, so profitieren sie natürlich auch vermehrt vom Inland-Tourismus (also Ägyptern die im eigenen Land Ferien machen) und sukzessive europäischen Märkten wie aus Osteuropa, der Schweiz und neuerdings auch England.
Während meines Praxistests habe ich mehr als 10 Hotels besucht. Als „Einschränkungen“ ist mir dabei folgendes aufgefallen:
– Die SPAs mit Saunas sind derzeit geschlossen und Massagen werden auch keine angeboten.
– Die Kids Clubs sind weitgehend geschlossen. Die Kinder sind aber nicht ihrer eigenen Fantasie überlassen, so sind z.B. die Wasserrutschen und Spielplätze natürlich in Betrieb, Aussenaktivitäten werden je nach Auslastung angeboten so wie abends die berüchtigte „Mini-Disco“.
– Bietet ein Hotel mehrere Restaurants an, so können vereinzelte aufgrund der schwachen Auslastung geschlossen sein. Selbstbedienungsbuffet gibt es keine mehr, die Buffet-Restaurants sind alle so aufgebaut, dass sich die Speisen hinter einer Plexiglasscheibe befinden und das Küchenpersonal diese ausgibt. Nachwievor hat man aber die freie Wahl, was und in welcher Menge geschöpft werden soll (vergleichbar mit den Situationen auf den Kreuzfahrtschiffen früher).
– Zwischen den Tischen ist Abstand von rund 2 Metern vorhanden, Speisesäle werden grosszügig bestuhlt.
– Die Hotelangelstellten sind alle maskiert, was die Kommunikation hin und wieder erschwert (aber sicher nicht verunmöglicht).
– Vor Eintritt in den Speisesaal wird jedem Gast die Temperatur gemessen, was sehr schnell geht. In den öffentlichen Innenräumen sind genügend Spender mit Desinfektionsmittel ausfindig zu machen.
– Betritt man „von aussen“ das Hotelareal wird auch hier die Temperatur gemessen. Dies gilt nicht nur für neu ankommende Gäste sondern auch für die Hotelmitarbeiter, deren Temperatur also mindestens 1 x im Tag gemessen wird.
– Die Erwachsenen-Animation wird eingeschränkt angeboten. Sportangebote müssen in Einklang mit „Social Distancing“ sein.
– Der stärkste Markt in den ägyptischen Hotels ist aktuell (wen wundert’s..) der ägyptische Markt. Es verhält sich nicht anders zur Schweiz, wo der Löwenanteil ja auch einheimische Touristen ausmachen. Die Hotels sind sehr bemüht, die Bedürfnisse der unterschiedlichen Märkte in Einklang zu bringen.
– „Social Distancing“ ist mit der derzeit schwachen Nachfrage ein Leichtes. Die Hotelanlagen dürfen ihre Kapazitäten derzeit auch nicht mehr als 50% überschreiten.
Keine dieser Einschränkungen empfand ich als für den Gast hinderlich, schöne Ferien zu verbringen. Abstandsmarkierungen sind gut ersichtlich, der Gast hat selber auch keine Maskentragepflicht (ein Vorteil der ägyptischen Hotels ist ja ohnehin, dass sich vieles draussen abspielt). Empfehlenswert ist eine vorgängige Abklärung, wenn es einen spezifischen Grund für die Reise gäbe, wie z.B. Tauchen oder Kite-Surfen. Einzelne Hotels bieten dafür ein eigenes Center an, diese sind aber jenachdem auch noch geschlossen, weil es dafür eine eigene „Corona-Zertifizierung“ benötigt. Allerdings ist sicher auch hier für diesen Fall eine Lösung finden, so koordinieren Hotels mit externen Anbietern Tauchgänge oder Surfkurse, welche diese Zertifizierung bereits erfolgreich abgeschlossen haben.
Löblich hervorheben sind auch die Vorschriften, was die Massnahmen bezüglich des Personals angeht. Neben dem täglichen Fiebermessen und der Maskentragepflicht, wird das Personal frühestens nach 60 Tagen ausgewechselt. Auf Hotelmitarbeiterseite werden im Übrigen nach und vor deren Ferien-Beginn resp. Ende medizinische Tests vorgenommen, um beispielsweise auch dem Fall vorzubeugen, dass diese eine Infiszierung auch nicht mit in deren Dörfer „nach Hause bringen“.
Auf die einzelnen Details in den besichtigten Hotels gehe ich hier nicht ein, werde aber fortfolgend ein paar Tipps mit Stichworten mit auf den Weg geben. Die Angebote können alle im Reisebüro Sulzberger gebucht werden – sei es über den „klassischen Reisebüroweg“ mit Anruf, E-mail oder Besuch im Reisebüro oder online (nur online mit eben unserem Reisebüro-Service).
El Gouna:
– Casa Cook 5*: DESIGN, KITEN MIT INTEGRIERTER KITE-STATION, ZIMMER MIT SHARED UND PRIVATE POOLS, SCHWEIZERIN ALS GENERAL MANAGER: http://onlinebuchen.sulzberger.com/hotel?ddate=2020-09-21&rdate=2021-04-30&adult=2&aidList=205134&trans=1&dfl=1
– Maison Bleue 5*: LUXUS, ABSOLUTE PRIVATSPHÄRE, WENIGE ZIMMER: http://onlinebuchen.sulzberger.com/hotel?ddate=2020-09-21&rdate=2021-04-30&adult=2&trans=1&dfl=1&aidList=147457
– Captain’s Inn 3*: ZENTRAL, KLEINES HOTEL: http://onlinebuchen.sulzberger.com/hotel?ddate=2020-09-21&rdate=2021-04-30&adult=2&trans=1&dfl=1&aidList=31626
– Turtle’s Inn 3*: ZENTRAL, KLEINES HOTEL, TAUCHCENTER: http://onlinebuchen.sulzberger.com/hotel?ddate=2020-09-21&rdate=2021-04-30&adult=2&trans=1&dfl=1&aidList=31627
– Ali Pasha 3*: ZENTRAL, PAARE, LANDESTYPISCH: http://onlinebuchen.sulzberger.com/hotel?ddate=2020-09-21&rdate=2021-04-30&adult=2&trans=1&dfl=1&aidList=49466
– Sheraton Miramal El Gouna 5*: GROSSE ORIENTALISCHE ANLAGE, ROMANTISCH, MEHRERE STRÄNDE, KÜRZLICH RENOVIERT: http://onlinebuchen.sulzberger.com/hotel?ddate=2020-09-21&rdate=2021-04-30&adult=2&trans=1&dfl=1&aidList=16614
Makadi Bay:
– Sunwing Waterworld Makadi 5*: FAMILY, INTEGRIERTER WASSERPARK, SANDSTRAND, SCHNORCHELMÖGLICHKEITEN, BUDGET: https://www.expresstravelinternational.ch/hotel-info/sunwing-waterworld-makadi/ (zu gleichen Konditionen im Reisebüro Sulzberger buchbar)
El Quseir:
– Mangrove Bay 3*: RUHE UND NATUR, TAUCHER, HERZIG UND LANDESTYPISCH: http://onlinebuchen.sulzberger.com/hotel?ddate=2020-09-21&rdate=2021-04-30&adult=2&trans=1&dfl=1&aidList=15227
– Mövenpick El Quseir 5*: TOP SWISS STANDARD, NUBISCHE BAUWEISE, TAUCHER UND SCHNORCHLER, VIELFÄLTIGES SPORTANGEBOT: http://onlinebuchen.sulzberger.com/hotel?ddate=2020-09-21&rdate=2021-04-30&adult=2&trans=1&dfl=1&aidList=6279
Sahl Hasheesh
– Baron Palace Sahl Hasheesh 5*: SWIM UP SUITEN, ADULTS ONLY UND FAMILY ONLY TRAKT, INFINITY POOL, VIELE A LA CARTE RESTAURANTS: http://onlinebuchen.sulzberger.com/hotel?ddate=2020-09-21&rdate=2021-04-30&adult=2&trans=1&dfl=1&aidList=86672
– The Oberoi 5*: PRIVATPOOLS, ABSOLUTE PRIVATSPHÄRE, HIGH-END-PRODUKT MIT WELTWEITEM RENOMMEE, TRAUMSTRAND: http://onlinebuchen.sulzberger.com/hotel?ddate=2020-09-21&rdate=2021-04-30&adult=2&trans=1&dfl=1&aidList=22371
Hurghada:
– Siva Grand 3*: ZENTRAL, FAMILY, SCHÖNE GARTENANLAGE, FLACHABFALLENDER SANDSTRAND: https://www.expresstravelinternational.ch/hotel-info/siva-grand-beach/ (zu gleichen Konditionen im Reisebüro Sulzberger buchbar)
– The Grand Palace Hurghada 5*: LUXUS, PREIS/LEISTUNG, ADULTS-ONLY, SCHÖNE POOL-ANLAGE: https://www.expresstravelinternational.ch/hotel-info/the-grand-palace/?lengthstay=7-14&hmi=BSL,ZRH&typ=pauschal&epc=2&bsd=18.11.2020&vnd=20.9.2020&sub=all&rgc=999250&dsr=999254&gid=770801&opi=ETI&minp=803 zu gleichen Konditionen im Reisebüro Sulzberger buchbar)
– Pickalbatros White Beach 5*: FAMILY, UMASSENDES SCHUTZKONZEPT, SEIT MAI GEÖFFNET: http://onlinebuchen.sulzberger.com/hotel?ddate=2020-09-21&rdate=2021-04-30&adult=2&trans=1&dfl=1&aidList=16278
– Steigenberger Al Dau Beach 5*: ZENTRAL, GROSSE POOL-ANLAGE MIT LAZY RIVER, BENACHBARTER AQUAPARK MITBENÜTZBAR: http://onlinebuchen.sulzberger.com/hotel?ddate=2020-09-21&rdate=2021-04-30&adult=2&trans=1&dfl=1&aidList=54549
Alle Hotels bis auf das Ali Pashar, Turtle’s Inn und Captain’s Inn befinden sich unmittelbar am (Sand)strand. Keine der obigen Hotels kann ich nicht nicht empfehlen, selbstverständlich kommt es natürlich aber sehr auf die Bedürfnisse eines Einzelnen drauf an. Einzelne Impressionen können im Fotoalbum vom Reisebüro Sulzberger angesehen werden oder Videos auf deren You-Tube-Kanal.
Sind Hotels geschlossen?
Es erfolgt eine sukzessive Öffnung der Hotels. Vieles hängt davon von den Ausreiseregimes ihrer Quellmärkte ab. Alle besichtigten Hotels hoffen nach der verpatzten Sommersaison auf mehr Gäste in den Herbst- und Wintermonaten. Es sind bange Zeiten für den ägyptischen Tourismus.
Kann ich Ägypten derzeit individuell bereisen?
Aufgrund der unvorhersehbaren Lage weltweit, geben Ferien an den Küstenorten derzeit mehr Sicherheit, die ja auch mit sportlicher Betätigung „aufgepeppt“ werden können wie z.B. Tauchen, Golfen oder Windsurfen. Rundreisen auf privater Basis können auf Anfrage durchgeführt werden, so z.B. in die Nubische oder Ägyptische Wüsten. Ein Fokus bei Rundreisen ist ausserdem auf das „koptische Ägypten“ auszumachen, dem christlichen Teil des Landes also. Die Nilschiffe und Dahabeyas (Segelyachten) machen sich sukzessive startklar für die Herbstmonate, auch hier ist davon auszugehen, dass die Reedereien nacheinander, nach erfolgter Zertifizierung, folgen werden. Von Individualreisen ohne vorausgebuchte Unterkünfte oder Mietwagen raten wir sowie von Reisen in der Sinai-Halbinsel ab.
Unser Reisebüro arbeitet mit spezialisierten Reiseveranstaltern für Ägypten zusammen und versuchen sicher das möglich zu machen, was möglich ist.
Wo kann ich in Ägypten gut essen?
Meine Lieblingsfrage 🙂 Soviel vorweg: Überall habe ich in den Hotels sehr gut gegessen. Entscheiden sich die Kunden für ein Hotel in der Region El Gouna, so habe ich ein paar Essenstipps unter zusammengetragen, die unser Reisebüro gerne jedem Kunden (auch online gebucht) gerne mit auf die Reise gibt.
Fazit?
Inzwischen bin ich (ohne Quarantäne) wieder in die Schweiz gekehrt. Meine Erfahrungen der ersten 2 Tage wurde bereits in der Fachzeitschrift des Travel Insides publiziert.
Wie schon festgehalten: Schönen Ferien in Ägypten steht nichts im Weg. Die Ägypter sind auch im Notfall gut organisiert, was ich schon im März feststellen konnte, als es darum ging, Schweizer wieder wohl behalten in ihr Heimatland zurückzubringen. Das 105 Millionen Land hatte nie übermässig viele Fälle vorzuweisen, was auch mit den grosszügigen Platzverhältnissen ausserhalb der grossen Städte zu tun hat und sich das Leben halt auch grösstenteils draussen abspielt.
Buchungsinformationen
Reisen nach Ägypten sind über das Reisebüro Sulzberger in Neuhausen am Rheinfall buchbar, welches alle renommierten Reiseveranstalter aus der Schweiz, Deutschland und Österreich vertritt. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin per mail auf internet@sulzberger.com oder per Telefon auf die Nummer 052 674 00 00
Weiterführende Links
Fotoalbum zur gemachten Studienreise von Jonas Sulzberger: https://www.sulzberger.com/page/foto-archiv/2020.php
Restaurant-Tipps für das Zielgebiet El Gouna: https://blog.sulzberger.com/2020/09/15/tipps-el-gouna-kulinarisch/ (Passwort dafür auf Anfrage und bei Buchung über Reisebüro Sulzberger)
Erfahrungsbericht vom Flug Hurghada – Zürich mit Edelweiss Business Class: https://blog.sulzberger.com/2020/09/15/praxistest-hrg-zrh-mit-wk131-in-a320-und-business/
Live-Video-Impressionen von einzelnen besichtigten Hotels und Hotelstränden (Playlist vom Reisebüro Sulzberger YouTube-Kanal):
toller & hilfreicher Bericht – danke!
Das freut uns, liebe Nicole.
Hallo Jonas
Danke Dir für Deinen Bericht. Deckt sich mit meinen Erfahrungen, die ich etwa eine Woche vor Dir vor Ort machte. Danke im Moment lässt sich Ägypten/Red Sea gut verkaufen.
Ganz liebe Grüsse
Sarah
Hoi Sarah
Vielen Dank für Deinen wertvollen Kommentar. Es ist gut zu wissen, dass ich nicht alleine mit dieser Meinung stehe 🙂
Viele Grüsse zurück
Jonas
Danke Jonas für die Infos, sehr hilfreich!
Sehr gerne, liebe Tatiana 🙂
Super danke für die Infos. Habe cerade eine Familie die in den Herbstferien gehen möchte.
Schön, dass wir helfen konnten! Es lohnt sich 🙂
Herzlichen Dank für diese sehr hilfreichen Informationen!! Hoffentlich können noch viele Reisende diesen Herbst ein paar Tage am schönen Strand und Meer von Ägypten geniessen!
Das ist sehr gern geschehen, liebe Natalie!