home Experts talk, Praxistests nach Corona Praxistest: HRG-ZRH mit WK131 in A320 und Business

Praxistest: HRG-ZRH mit WK131 in A320 und Business

Nach dem Praxistest mit der SWISS in Business nach Porto, folgt nun die Probe aufs Exempel mit des Schweizers Lieblings-Ferienflieger: Edelweiss Air. Ist das Fliegen zu Corona-Zeiten in einer Business Class überhaupt noch Genuss? Jonas Sulzberger testete es auf dem Rückflug von Hurghada nach Zürich im September 2020

Gebucht war ich ursprünglich in Economy Class und eigentlich habe ich mir kaum Hoffnungen gemacht, dass jemand am Check-in Schalter von Hurghada überhaupt auf meine Frage wegen eines Upgrades eines Antwort geben würde. Doch weit gefehlt: Tatsächlich gab es dafür einen entsprechenden Schalter, wo die einzelnen Tarife auf einer Liste publiziert waren. Bei dem Preis für einen 4-Stunden-Flug habe ich nicht lange gefackelt und konnte das Upgrade noch am gleichen Schalter mit Kreditkarte bezahlen (VISA oder Mastercard).

Am Flughafen Hurghada

Die Business Lounge am Flughafen Hurghada war leider geschlossen. Das war den Flughafenbetreibern auch nicht zu verübeln, wenn man bedenkt, dass die Zürich-Maschine die weit und breit einzige Maschine war, welche in den nächsten 3 Stunden überhaupt ab Hurghada geflogen ist. Hier hatte ich insofern also keine Vorteile, muss aber doch festhalten, dass es irgendwohin auch ein Privileg ist, den ganzen Terminal mit schätzungsweise nur 100 weiteren Passagieren teilen zu müssen. Es ist also auch alles Ansichtssache und die Notwendigkeit einer „fast lane“ bei den Sicherheitskontrollen für Business Passagiere war definitiv nicht gegeben.

Flughafen Hurghada: Boarding

Das Priority-Boarding ist auch in Hurghada bekannt. In den Gepäckfächern hat es natürlich genügend Platz für Business Class Passagiere. Die maskierte Crew hat einen sehr freundlich und auf Schweizerdeutsch begrüsst. Im direkten Vergleich mit dem SWISS-Flug bleibt hier nur festzuhalten, dass ich dort öfters mit dem Namen angesprochen wurde (und hier bei Edelweiss nur 1 Mal). Nicht dass mir deswegen ein Zacken aus der Krone fallen würde, doch wie ich schon gesagt habe: Business soll irgendwohin auch zelebriert werden.

Flug Hurghada – Zürich

Der Sitzabstand gegenüber Economy ist doch markant (man kann die Beine übereinander schlagen). Die Maschine ist nicht neusten Jahrganges, was man anhand der fehlenden USB-Anschlüsse oder Nackenstützen ausmachen kann. Der Mittelsitz bleibt natürlich frei.

Nachdem die Maschine die Flughöhe erreicht hat, wurde standesgemäss der Apéro in Form von in Gläsern gereichten Orangensäften, Mineralwasser und Proseccos gereicht. Das Tütchen Gold-Fish-Snacks dazu macht zwar keinen besonderen Eindruck, doch hier wird wohl auch Corona grüssen (lieber abgepackt).

Der Höhepunkt war dann wie immer das Mittagessen. Das Catering in Zürich war hier dafür zuständig, auf die Maschine geladen wurden etwa 60% Fleisch- und 40% Vegi-Gerichte. Da sich die Reihen vor mir alle für Fleisch entschieden haben und ich wohl so aussehe, wie man es mit mir machen könnte, wurde ich gefragt, ob ich mich auch dem Vegi-Gericht erbarmen würde. Der charmanten Nachfrage habe ich Folge geleistet und das vegetarische Thai-Curry war schmackhaft, wie auch der Salat mit französischer Sauce und dem Creme-Dessert dazu. Kein Jubelschrei aber solide. Wein und Soft-Drinks wurden dazu ebenfalls gereicht. Das Geschirr kommt im Vergleich zur SWISS etwas (böse gesagt) billiger daher und es werden auch keine Stoffservietten gereicht. Der Kaffee danach wurde natürlich serviert und kamen die für die Business Class zuständigen Flight Attendants mit Getränken nachher nochmals 2 Mal vorbei.

Euphorisiert war ich über meinen Fensterplatz. Der Überflug über das Gebirge der ägyptischen Wüste und das darauf kommende Niltal ist sensationell. Erst hier wird einem die Grösse und die Weite dieses Landes mit seiner herausragenden Geschichte bewusst.

Insofern war ich auch gar nicht gross, auf das InFlight-Entertainment angewiesen, welches sowieso, gleich wie in der Economy, sich auf dem downloadbaren App von Edelweiss abgespielt hat. Respektive hat es sich dieses Mal eben nicht auf dem App abgespielt, weil dieses derzeit nicht funktioniert sondern nur über den Web-Browsern. So hat auch der technisch Affine seine Herausforderung an Bord zu meistern.

Ankunft Flughafen Zürich

Die Ankunft in Zürich war dann nicht weiters spektakulär. Die Flugmaschinen sind derzeit tendentiell etwas schneller unterwegs, da wegen des geringeren Verkehrs in der Luft weniger Extra-Runden über dem Anlandeflughafen gemacht werden müssen.

Business-Passagieren wurde standesgemäss beim Verlassen des Flugzeugs der Vortritt gelassen. Hier hat dieser auf dem Hinflug nach Hurghada vermutlich mehr Vorteile, zumal er dann sicher schneller bei den einzelnen Screenings ist und letztendlich natürlich auch an seinem gewünschten Zielort, dem gebuchten Hotel am Meer.

Fazit: Lohnt sich die Business Class?

Auch hier ist es natürlich eine Fragen persönlichen Ermessens. Ich sehe den Vorteil gegenüber dem Economy-Flug auf der Hinreise, wo ich vor allem den engen Sitzabstand in derselben Maschine zu bemängeln hatte. Für das, was ich als „upgrade on the spot“ bezahlt habe, war es sicher eine lohnenswerte Investition. Bei einer Buchung über uns verrate ich Ihnen auch gerne, wie hoch der Aufpreis war 🙂

Buchungsinformation

Obige Angebote sowie weitere Leistungen wie Flüge, Hotels und Ausflüge sind über das Reisebüro Sulzberger, Neuhausen am Rheinfall buchbar. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin per mail auf internet@sulzberger.com oder per Telefon auf die Nummer 052 674 00 00

Nur-Flüge von Edelweiss sind auch online über das Reisebüro Sulzberger buchbar und zwar hier: https://booking.sulzberger.com/page/online-buchen/linienfluege.php – profitieren Sie vom Service, online zu buchen und ein richtiges Reisebüro im Hintergrund zu wissen!

Schreibe einen Kommentar